| Zielgruppe: |
- Pädagogische Fachkräfte aus dem Kita- Hort - und Schulbereich
|
| |
|
| Inhaltliche Schwerpunkte: |
- Streit und seine vielen Gesichter
- Lernen im Streit
- Grenzerfahrungen
- Gefühlen einen Platz einräumen
- BEK-Methode - Der friedliche Lösungsweg
- Streitampel, Friedensbrücke und viele andere Methoden
- Methoden und Abläufe einer Streitschlichtung
- Lösungen finden
- Strukturen und Regeln zur Orientierung
- Schüler-Streitschlichter bilden Kinder-Streitschlichter aus
|
| |
|
| Methoden: |
- Inputs, Beispiele und viele praktische Phasen
- Erfahrungsaustausch
- Selbsterfahrungsprozesse
|
| |
|
| Material: |
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer benötigen zum Arbeiten je ein Kissen (Größe nach eigener Wahl)
und eine kleine Decke, wenn möglich ein Sprungseil.
|
| |
|
| Referentin: |
- Ulrike Leubner
Fachberaterin für Kindertageseinrichtungen
Entspannungspädagogin
Buchautorin
|
| |
|
| Teilnehmerzahl: |
|